Leiter Entwicklung
Die Lösung, die
keine Anpassung
Ihrer IT-Landschaft erfordert.
Die Lösung, die
keine Anpassung
Ihrer IT-Landschaft erfordert.
Die Lösung, die
keine Anpassung
Ihrer IT-Landschaft erfordert.
DiraGO ersetzt Papier - <br />kein IT-System.
Wir haben DiraGO bewusst so entwickelt, dass es ohne ein großes IT-Projekt eingeführt werden kann.

Schnittstelle inklusive
An sich sind Sie ein Freund von Software, aber jedes neue IT-System bedeutet eine höhere Komplexität, Wartungsarbeit und im Zweifel Überstunden und Stress.
Wir verstehen das.
Darum wurde DiraGO von Anfang so entwickelt, dass es keine Anpassung Ihrer bestehenden IT-Landschaft erfordert. Wir ersetzen lediglich das Papier in der Fertigung. Dafür integrieren wir DiraGO via RPA nahtlos in die bestehenden ERP- oder Warenwirtschaftssysteme. Anstatt den Fertigungsauftrag in Papierform zu drucken, erfolgt der Datenimport über unseren DiraGhost PDF-Drucker. Dieser dient als Universal-Schnittstelle, die mittels Machine Learning wie ein Mensch die Auftragspapier liest und in Maschinendaten übersetzt. Auch bei der Rückmeldung nutzen wir die bestehende Software - Maus und Tastatur werden ganz einfach vollautomatisiert von DiraGhost gesteuert, so dass Ihre Mitarbeiter nichts mehr händisch erledigen müssen.
So muss Ihr ERP-Anbieter keine Schnittstelle für DiraGO programmieren.
Cloud oder Intranet
DiraGO kann auf unserem Server, der in Deutschland steht und von der Vautron Rechenzentrum AG betrieben wird, mit Sicherheitsupdates versorgt und täglich gesichert, betrieben werden. Für Sie fällt in diesem Fall kein Aufwand für Serverinstallation, -Backup und Wartung an.
Alternativ kann DiraGO auch auf einem Server in Ihrem Intranet installiert werden. Hierfür benötigen wir die entsprechenden VPN-Zugänge. Wir verwenden für den Betrieb die am weitesten verbreitete Containervirtualisierungssoftware Docker mit der wir DiraGO unabhängig vom Betriebssystem des Servers und ohne aufwändige Serverkonfiguration installieren können. Lediglich die Software Docker wird benötigt, die sowohl auf Windows als auch auf Unix-Distributionen wie z.B. Ubuntu läuft. Sie haben die Wahl.
Keine Datenbanklizenz notwendig
DiraGO verwendet die weiterverbreitete Open Source Datenbank PostgreSQL. Diese ist standardmäßig in DiraGO integriert und Sie benötigen keinen Datenbankserver oder eine entsprechende kommerzielle Lizenz.
Auf Wunsch können wir - bei Betrieb in Ihrem Intranet - eine MSSQL-Datenbank Ihrer Wahl verwenden. Sprechen Sie uns dazu einfach an.
Häufig gestellte Fragen
Ja! DiraGO wird immer in zweiseitiger Synchronisation mit den bestehenden IT-Systemen betrieben.
Wir nutzen hierfür unsere eigens entwickelte Universal-Schnittstelle DiraGhost, die mittels Machine Learning wie ein Mensch Auftragspapiere in PDF-Form einlesen und in Maschinendaten übersetzen kann und bei der Rückmeldung Maus und Tastatur vollautomatisiert steuert. Der Vorteil: Es muss keine Schnittstelle programmiert werden, keine zusätzlichen Synchronisation eingerichtet werden. Die Auftragspapiere werden lediglich nicht wie bisher in Papierform sondern unserem PDF-Drucker gedruckt und damit automatisch in DiraGO importiert. Beim Rückmelden bedienen wir lediglich Maus und Tastatur automatisiert - die Software, die heute von Ihren Mitarbeitern händisch bedient wird, bleibt unverändert erhalten.
DiraGhost ist in nur einem Tag für Sie eingerichtet und einsatzbereit.
Ja! Unsere auf künstlicher Intelligenz basierende Universalschnittstelle ist lediglich ein Angebot, um die digitale Transformation für unsere Kunden zu beschleunigen und nicht in langwierigen IT-Projekten versanden zu lassen.
Beim Datenimport verwenden wir sehr gerne auch einen lesenden Datenbankzugriff, um die Daten aus dem ERP zu importieren. Dies hat den weiteren Vorteil, dass ein Auftrag nicht manuell ins DiraGO importiert werden muss sondern die Aufträge immer automatisch synchronisiert werden.
Bei der Rückmeldung verwenden wir wenn Sie dies wünschen bestehende Schnittstellen Ihres ERP-Anbieters, sofern diese dokumentiert sind.
Grundsätzlich läuft DiraGO im Browser (aktuelle Version von Firefox, Edge und Chrome) - auf den einzelnen Computern der Mitarbeiter müssen Sie keine neue Software installieren.
Im Cloud-Betrieb müssen Sie lediglich den Zugriff auf den Server, z.B. https://ihrunternehmen.dirago.app/ in der Firewall freigeben.
Im Intranet-Betrieb benötigen wir einen (virtuellen) Server, auf dem wir DiraGO installieren können. Als Betriebssystem empfehlen wir Windows Server 2019 (oder neuer) oder Ubuntu 20.04 (oder neuer). Außerdem benötigen wir VPN-Zugangsdaten, um auf den Server zuzugreifen. Die Installation der Software übernehmen wir. Es empfiehlt sich, dem Server einen Netzwerknamen wie z.B. DIRAGO zuzuweisen, damit die Mitarbeiter später einfach https://DIRAGO/ öffnen können, um auf DiraGO zuzugreifen.
Die Smartphones oder Tablets müssen ggf. noch eingerichtet werden, falls noch nicht vorhanden. Hierbei bieten sich optional der Einsatz einer Device Management Software an.
Die DiraGO-App kann von den Mitarbeitern selbst durch Aufrufen der DiraGO-Installation im Smartphone-Browser (z.B. https://ihrunternehmen.dirago.app/ im Cloud-Betrieb bzw. https://DIRAGO/ im Intranet-Betrieb) installiert werden. Ein App-Store-Zugriff oder -Konto ist nicht nötig.
Grundsätzlich kümmern wir uns so weit es geht um die Anbindung von DiraGO an Ihr ERP-System. Trotzdem benötigen wir hier ggf. Ihre Unterstützung. So verwenden wir für unsere Universalschnittstelle z.B. einen PDF-Drucker. Dieser muss auf dem Computer des Fertigungsplaners bzw. Meisters eingerichtet werden, damit Fertigungsaufträge - die zuvor auf Papier ausgedruckt wurden - in Zukunft papierlos in DiraGO importiert werden können. Sofern hierfür Berechtigungen notwendig sind, benötigen wir hierfür Ihre Unterstützung. Die Rückmeldung funktioniert über dieselbe Software, d.h. es muss lediglich ein Programm installiert werden.
DiraGO kann auf einem Server in Ihrem Intranet installiert werden. Hierfür benötigen wir die entsprechenden VPN-Zugänge. Wir verwenden für den Betrieb die am weitesten verbreitete Containervirtualisierungssoftware Docker mit der wir DiraGO unabhängig vom Betriebssystem des Servers und ohne aufwändige Serverkonfiguration installieren können. Lediglich die Software Docker wird benötigt, die sowohl auf Windows als auch auf Unix-Distributionen wie z.B. Ubuntu läuft.
Ja. Voraussetzung ist lediglich, dass eine aktuelle Version von Docker auf dem virtuellen Server läuft.
Auf Windows Servern benötigen Sie dafür betriebssystemsseitig das Feature Hyper V. Dies steht ab Windows Server 2019 bereit. Mehr Informationen zur Installation von Docker unter Windows.
Unter Unix gibt es keine besonderen Anforderungen, wobei wir die aktuelle LTS-Version von Ubuntu, derzeit Ubuntu 20.04 empfehlen. Bitte besprechen Sie andere Distributions- und Versionswünsche vorab mit uns.
Im Cloud-Betrieb liegen die Daten auf unserem Server, der in Deutschland steht und von der Vautron Rechenzentrum AG betrieben, mit Sicherheitsupdates versorgt und täglich gesichert, betrieben werden. Jede Kundeninstallation liegt in einer von anderen Kunden getrennten Datenbank.
Im Intranet-Betrieb liegen die Daten auf dem von Ihnen bereitgestellten Server. Falls Sie wünschen, können wir als Datenbank eine von Ihnen bereitgestellte MSSQL-Datenbank auf Ihrem Datenbankserver verwenden. Andernfalls nutzen wir die weitverbreitete Open-Source-Datenbank PostgreSQL, die neben DiraGO auf dem Server installiert wird.
Nein, Sie können DiraGO mit so vielen (oder so wenigen) Geräten nutzen, wie Sie möchten. Auch bestehende PCs am Arbeitsplatz können selbstverständlich verwendet werden.
Wir empfehlen aber entweder, an den Arbeitsplätzen ein Gerät fest zu installieren (z.B. ein Tablet oder ein PC) oder ein Gerät dem Mitarbeiter fest zuzuweisen, damit die Verantwortlichkeit für das Gerät klar geregelt ist.
Ein Vorteil bei einem Gerät pro Mitarbeiter ist, dass der Mitarbeiter eingeloggt bleiben kann und so das Login entfällt.

